Hell Verein Logo 2015 09
Verein der Freunde und Förderer 
Technische Sammlung Dr.-Ing. Rudolf Hell 
in Kiel e.V. 
Navigation an/aus
  • Start
  • Historie
    • Lebenslauf Dr. Hell
    • Dr. Hell und seine Firma
    • Firmenentwicklung
    • Tochtergesellschaft in Japan
    • Ehrungen
    • Techn. Meilensteine
    • Freiwillige Unternehmensleistungen
    • Betriebssportgruppen / Freizeitgemeinschaften
      • Betriebssport Urkunden
      • Schach
      • Das Bauernhaus: Der Anfang
  • Hell Entwicklungen
    • Nachrichtentechnik
      • Morsegeräte
      • Fernschreibgeräte
      • Faxgeräte
      • Telebildgeräte
    • Reproduktionstechnik
      • Graviergeräte
      • Scanner
      • Recorder
      • Systemtechnik
      • Scanner: Spezialanwendungen
    • Satztechnik
      • Digiset
      • Satzrechner
      • Digigraph
      • Texterfassung/ Datensichtgeräte
      • DICOM
      • Schriften
  • Techn. Sammlung
  • Techn. Dokumente
    • Patente der Firma Hell
      • Patente Dr. Hell
      • Patente USA und Japan
    • Technische Mitteilungen
    • Hell Technologie
  • Allg. Dokumente
    • Broschüren
    • Dokumente zu Dr. Hell
    • Firmengeschichte
    • Hauszeitschrift
    • Mitarbeiterzeitschrift
      • Mitarbeiterzeitschrift 4
      • Mitarbeiterzeitschrift 3
      • Mitarbeiterzeitschrift 2
      • Mitarbeiterzeitschrift 1
    • Angewandte Technologien
    • Zeitungsberichte
      • Kieler Nachrichten
      • Kieler Express
      • Kieler Umschau
      • Probsteier Herold
      • Holsteinischer Courier
      • Allg. Laber-Zeitung, VDI
    • Der Mehrfarbendruck
    • Die Qualitätssicherung
  • Medien
    • Bilder
    • Tonaufnahmen
    • Video
  • Unser Verein
    • Vereinsziele
    • Satzung
    • Beitragsordnung
    • Aufnahmeantrag
    • Projekt: "Lebendiges Museum"
    • Bewegliche Kulturdenkmale
    • Ausstellungen
    • Für Vereinsmitglieder
    • Verabschiedung von Herrn Teickner
    • Sponsoren
  • Log-In
  • Deutsch
  • English (UK)
  • 日本語
  • Startseite
  • Hell Entwicklungen
  • Reproduktionstechnik
  • Graviergeräte

Hell Entwicklungen

  • Nachrichtentechnik

    • Morsegeräte
    • Fernschreibgeräte
    • Faxgeräte
    • Telebildgeräte
  • Reproduktionstechnik

    • Graviergeräte
    • Scanner
    • Recorder
    • Systemtechnik
    • Scanner: Spezialanwendungen
  • Satztechnik

    • Digiset
    • Satzrechner
    • Digigraph
    • Texterfassung/ Datensichtgeräte
    • Dicom
    • Schriften

Graviergeräte / Klischographen

 

  Klischograph 1956 01 a
 
Einführung durch die Geschäftsführung in die neue Produktserie
"KLISCHOGRAPH"

 

 

Einführung in die Gravurtechnik
 
 aus dem Lehrbuch:   Tiefdruck-Lehrbuch Band 2
Roland Golpon 1968
Mit freundlicher Genehmigung seiner Ehefrau R. Golpon

      

Vorwort und Inhaltsverzeichnis                          (750 kByte)

Elektronische Zylindergravur mit dem K193      (4,7 Mbyte)

Geschichtliche Entwicklung des Tiefdrucks       (5,3 MByte)

 

  Flachbett Graviergeräte    
 
 
   
 

Klischograph K 151   (1951)

Hell Kulturdenkmal crop

  Klischograph K151
       
 

Vario Klischograph K 181  (1957)

Hell Kulturdenkmal crop

  Klischgraph K 181
 
Übersicht zu Klischographen Modellen
Prospekt , deutsch,  6 Seiten; 1,7 MByte
   
 

 

 
   
 

Identograph K 142 (1977)

Hell Kulturdenkmal crop

  Identograph K 142
 

 

 

   
  Helio Graviermaschinen    
       
 

 Klischograph K 155  (1970)

Hell Kulturdenkmal crop

   Klischograph K155
       
 
Helio Klischograph K 303
Prospekt, japanisch , 7 Seiten; 1,6 Mbyte
 
Verpackung / Dekor
Prospekt, japanisch , 9 Seiten; 2,1 Mbyte
  Helio Klischograph
       
       
 
K 190 und K 192  (1965)
Prospekt , deutsch ,  14 Seiten; 4,5 MByte
  K200 Graviereinheit
   
 
K 193 und K 493  (1968)
Prospekt , englisch , 24 Seiten; 3,1 MByte
K 201S und K 202S Magazin-Tiefdruck (1987)
Prospekt , deutsch , 16 Seiten ; 3,6 MByte
 
 
HelioKlischograph K405   (HelioPackaging)
Prospekt , deutsch ,  5 Seiten;   7,6 MByte
HelioPackaging (1997)
Prospekt , deutsch , 11 Seiten; 14,6 MByte
 
 
HelioSprint            (1998)
Prospekt , deutsch ,   3 Seiten;  3,6 MByte
HelioKlischograph K6   (2003)
Prospekt , deutsch ,    8 Seiten; 1,5 MByte
Cellaxy  ein Lasergravierer  (2008)
Prospekt , deutsch ,    8 Seiten; 6,3 MByte
 

 

Helio HGS
Nach dem Prinzip des Klischographen wurden später die Helio Klischographen entwickelt, die Druckvorlagen mit einem Diamantstichel in die Kupferoberfläche eines Tief-druckzylinders gravieren.
(siehe auch „für uns alle" Nr.11)
Damit werden noch heute die Tiefdruckzylinder für den
Druck von Magazinen, Katalogen sowie Verpackungen
und Dekor in hohen Auflagen hergestellt.
      
 
 
 
Die heutige Kieler Firma HELL Gravure Systems GmbH (Ausgründung im Jahr 2002)
ging 1997 durch die Ausgliederung der Tiefdruckaktivitäten aus dem Vorstufengeschäft
(ehemals Linotype-Hell) der Heidelberger Druckmaschinen AG hervor und stellt auch
heute noch die berühmten     Helio Klischographen    her.
 
  • Helioklischograph K500
    Neueste Graviermaschine; Grundgerät (L x H x B): 4585 x 1216 x 1474; Gewicht: ca. 3800 Kg; Ballenbreite; max 2400 mm, Zylindergewicht: max. 600 kg

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Sponsoren
Copyright © Hell Verein Kiel 2005 ~ 2023 // Alle Rechte vorbehalten

Nach oben

© 2023