Hell Verein Logo 2015 09
Verein der Freunde und Förderer 
Technische Sammlung Dr.-Ing. Rudolf Hell 
in Kiel e.V. 
Navigation an/aus
  • Start
  • Historie
    • Lebenslauf Dr. Hell
    • Dr. Hell und seine Firma
    • Firmenentwicklung
    • Tochtergesellschaft in Japan
    • Ehrungen
    • Techn. Meilensteine
    • Freiwillige Unternehmensleistungen
    • Betriebssportgruppen / Freizeitgemeinschaften
      • Betriebssport Urkunden
      • Schach
      • Das Bauernhaus: Der Anfang
  • Hell Entwicklungen
    • Nachrichtentechnik
      • Morsegeräte
      • Fernschreibgeräte
      • Faxgeräte
      • Telebildgeräte
    • Reproduktionstechnik
      • Graviergeräte
      • Scanner
      • Recorder
      • Systemtechnik
      • Scanner: Spezialanwendungen
    • Satztechnik
      • Digiset
      • Satzrechner
      • Digigraph
      • Texterfassung/ Datensichtgeräte
      • DICOM
      • Schriften
  • Techn. Sammlung
  • Techn. Dokumente
    • Patente der Firma Hell
      • Patente Dr. Hell
      • Patente USA und Japan
    • Technische Mitteilungen
    • Hell Technologie
  • Allg. Dokumente
    • Broschüren
    • Dokumente zu Dr. Hell
    • Firmengeschichte
    • Hauszeitschrift
    • Mitarbeiterzeitschrift
      • Mitarbeiterzeitschrift 4
      • Mitarbeiterzeitschrift 3
      • Mitarbeiterzeitschrift 2
      • Mitarbeiterzeitschrift 1
    • Angewandte Technologien
    • Zeitungsberichte
      • Kieler Nachrichten
      • Kieler Express
      • Kieler Umschau
      • Probsteier Herold
      • Holsteinischer Courier
      • Allg. Laber-Zeitung, VDI
    • Der Mehrfarbendruck
    • Die Qualitätssicherung
  • Medien
    • Bilder
    • Tonaufnahmen
    • Video
  • Unser Verein
    • Vereinsziele
    • Satzung
    • Beitragsordnung
    • Aufnahmeantrag
    • Projekt: "Lebendiges Museum"
    • Bewegliche Kulturdenkmale
    • Ausstellungen
    • Für Vereinsmitglieder
    • Verabschiedung von Herrn Teickner
    • Sponsoren
  • Log-In
  • Deutsch
  • English (UK)
  • 日本語
  • Startseite
  • Allg. Dokumente
  • Die Qualitätssicherung

Allgemeine Dokumente

  • Broschüren

  • Dokumente zu Dr. Hell

  • Firmengeschichte

  • Hauszeitschrift „Klischograph"

  • Mitarbeiterzeitschrift

  • Angewandte Technologien, einfach erklärt

  • Zeitungsberichte

    • Kieler Nachrichten
    • Kieler Express
    • Kieler Umschau
    • Probsteier Herold
    • Holsteinischer Courier
    • Allg. Laber-Zeitung, Markt Schierling, VDI
  • Der Mehrfarbendruck

  • Die Qualitätssicherung

Die Qualitätssicherung in der Fabrik

 
 
Besonders in der frühen Firmengeschichte werden neue Produkte und deren Funktionalitäten intensiv zusammen mit dem Kunden, dem Vertrieb und der Entwicklung entworfen und entwickelt.
Schon zu Beginn einer Neuentwicklung werden die Fertigung und die Qualitätssicherung eingebunden, um fertigungsgerechte und gut prüfbare Produkte herstellen zu können.

Nur auf diesem Wege ist ein hoher Standard in der Qualitätssicherung gewährleistet.

Wie auch heute noch üblich wird für jedes produziertes Gerät ein Typen- und ein Serien-nummernschild zur Verkaufskontrolle und Nachverfolgung hergestellt und während des Fertigungsprozesse am Gerät angebracht.

Die Produktdaten (Typ, Seriennummer, etc.) der auszuliefernden Geräte werden manuell
in Kladden (Gerätestammbuchnummern) eingetragen

Hierzu Beispielsseiten aus den Jahren 1951/54 und 1973.

 

 

Pages from Geraetestammnummern Buch No1 1951 1954a

Gerätestammbuch
1951  bis 1954
 

Pages from Geraetestammnummern Buch No1 1951 1954a

Gerätestammbuch
1973 Nr. 2

 

Weitere Details zur Herstellung des Typenschilds:

• Das Konstruktionsbüro (KB) und die Entwicklung bestimmen, welche Einheit ein
   Typenschild bekam und wo es angebracht werden sollte. Das Typenschild ist
    Bestandteil der Stückliste.
• Der Vertrieb startet einen Fertigungsauftrag und bestimmt die zu fertigende Geräte-
   stückzahl.
• Die Auftragsbearbeitung der Fertigung veranlasst den Einkauf von Material und
   startet die Eigenfertigung.
• Wenn die Stückliste ein Typenschild verlangt, holt sich der Gerätesachbearbeiter
   die Gerätenummern von der Zeichnungsausgabe der Fertigung.
   (Siehe die Kladden)
• Die Fertigung hat für die Produktion der Typenschilder eine eigene Graviermaschine.
• Bei der Montage des Gerätes werden die Typenschilder von dem Monteur mit Kerb-
   nägeln an dem Gerät/Gruppe befestigt.
• Die Qualitätssicherung (QS; seinerzeit noch "Prüffeld") hatte mit diesem Prozess
  nichts zu tun.
 
• Später wurden die Geräte-Typenschilder aus dünnen Aluminiumfolien hergestellt,
  die auf der Vorderseite das Hell spezifische Layout und auf der Rückseite eine
  Klebeschicht hatten. Die Gerätenummer wurde mit einem speziellen Thermo-
  drucker in das dafür vorgesehene Feld eingetragen.

Diese Kladden sind die einzigen Aufzeichnungen über die produzierten Geräte, den Produktionszeitraum und die Produktionsstückzahlen.
   
  Eine Übersicht zu den drei Systemen der Fabriknummern

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Sponsoren
Copyright © Hell Verein Kiel 2005 ~ 2023 // Alle Rechte vorbehalten

Nach oben

© 2023